Evangelischer Religionsunterricht gewährleistet den Anspruch eines Kindes auf religiöse Bildung und erfreut sich in der Grundschulzeit nach wie vor großer Beliebtheit. Für viele Kinder stellt ein anschaulicher Religionsunterricht eine Erstbegegnung mit religiösen Inhalten und gläubigen Menschen dar. Im Sinne einer Theologie von, für und mit Kindern werden im ganzheitlichen Religionsunterricht gemeinsam Antworten auf die neugierigen und nachdenklichen Fragen zu sich selbst, zu G*tt und der Welt gefunden. Kinder fühlen sich in vielgestalteten Ritualen aufgehoben und bestärkt. Sie erfahren im vollgetakteten Schulalltag wertvolle Stille und feiern lebendige Gemeinschaft, in der sie selbst einen wichtigen Platz einnehmen. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen merken Kinder schnell, dass sie im Religionsunterricht eine grundlegende Orientierung für ihr eigenes Leben bekommen. Sie entdecken in biblischen, mutmachenden Geschichten Identifikationsangebote und suchen Sprache und Wege, sich aus dem Glauben heraus ihre Welt mit einem positiven Blick auf sich selbst zu erschließen. Dabei können sie sich selbst zu den Glaubensaussagen anderer Menschen in Beziehung setzen und lernen auch voneinander. Sie bekommen vielseitige Impulse für ihr eigenes Handeln, für ein friedvolles Miteinander und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Schöpfung.
Religiöse, vorschulische Erfahrungen und Einstellungen der Kinder spiegeln gesellschaftliche Haltungen zu Religion, Glaube und Kirche wider – und diese sind sehr vielfältig. Lehrkräfte benötigen Stärkung ihrer evangelischen Positionalität sowie ökumenische und interreligiöse Weite für die religiöse Vielfalt in ihren Lerngruppen. Sie stehen vor der Herausforderung, Erfahrungsorientierung anzubieten und Beziehung stiftendes Lernen auf allen Aneignungsebenen zu fördern sowie symboldidaktische Zugänge zu ermöglichen. Über den Religionsunterricht kann Religion im Schulleben durch schulseelsorgerliche Angebote erfahrbar gemacht werden und die Schulkultur bereichern.
Der Arbeitsbereich Grund- und Förderschule bietet kooperativ und kollegial Fort-, Aus- und Weiterbildungen an. Diese richten sich an sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen und an Schulen der Evangelischen Kirche im Rheinland, an Referendar*innen, an Fachleitungen und an Schulreferenten und ihre Moderierende und unterstützen die Entwicklung eines zukunftsfähigen Religionsunterrichtes.

Svenja Blaczek, Dozentin
E-Mail: svenja.blaczek@ekir.de
Telefon: 0202 2820-663

Christiane Wetzke, Veranstaltungsmanagement
E-Mail: grundschule-foerderschule-pti@ekir.de
Telefon: 0202 2820-659