M. Keuchen: Fragen, in: Brieden, Norbert u.a. (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, Ostfildern/Stuttgart 2022,101-108.

Ein konfessionell-kooperativer Religionskurs und ein Werte-und-Normen-Kurs der 7. Jahrgangsstufe einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen behandeln das Thema „Nachdenken über Schöpfung und Weltentstehung“ zunächst getrennt, um anschließend die Schüler*innen beider Kurse miteinander ins Gespräch zu bringen. Der Ausschnitt stammt aus dem Religionskurs. Der Kurs sammelt Fragen von Schüler*innen zu der Thematik, die er dem Werte-und-Normen-Kurs stellen möchte:

276 Lehrkraft: […] Was habt ihr für Fragen, die aufgetaucht sind? […]

277 Okay … ähm … ?

278 Schülerin: Ich glaube, ich würde den Weno-Kurs fragen, was vor dem Urknall war und ob es

279 da überhaupt schon was gab und … (L Tafelanschrieb: Was war vor dem Urknall?)

280 (Nimmt anderen Schüler dran. )

281 S: Die sagen ja immer aus naturwissenschaftlicher Sicht, aber wenn das jetzt so wäre,

282 dann würde es ja Gott auch nicht geben und die ganze Religion ja auch Weil

283 Jesus, Christentum, Jesus, das ist der Sohn von Gott, der Islamtum hat was mit Gott

284 zu tun, Judentum hat was mit Gott zu tun, dann wären ja die ganzen Religionen nicht

285 Das wäre ja komisch dann auch.

286 L: Okay. Kann man daraus `ne Frage formulieren?

287 S: Sind die ..

288 S: Fake?

289 S: Fake!

290 L: Können wir das ohne den neumodernen Ausdruck „Fake“ irgendwie formulieren?

291 S: Unecht? Vorhanden?

292 L: Sinnlos? Ist das richtig?

293 S: Ja! (L TA: Sind Religionen unecht bzw. sinnlos?)

Die kommunikative Grundstruktur von Schulunterricht basiert nach konversationsanalytischen und soziolinguistischen Forschungen auf der sich wiederholenden dreischrittigen Interaktions-Struktur „IRE“. Aufeinander folgen drei Interakte: 1. Initiierungsakt (initation) in der Regel durch eine Frage der Lehrkraft, 2. Antwortinterakt (reply) durch eine Schülerantwort, 3. Evaluativer Interakt (evaluation) durch die Lehrkraft.

Das Beispiel zeigt, wie praxistheoretisch beobachtete kommunikationstheoretische Grundstrukturen unterrichtlicher Interaktion ‚echte‘ Schüler- wie auch Lehrerfragen schon in ihrem Ansatz behindern.

Marion Keuchen: Fragen, in: Brieden, Norbert/ Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans/ Reis, Oliver/ Roose, Hanna (Hg.): Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, Ostfildern/Stuttgart 2022, S. 101-108.