Filme online!

Medienpädagogik

Über das Medienportal PTI der EKiR können Sie hochwertige Filme sowie neuerdings auch Kamishibais streamen bzw. herunterladen und diese rechtssicher in nicht-gewerblichen Bildungsveranstaltungen vorführen – auch im Online-Unterricht!

Voraussetzungen für die Nutzung des Medienportals sind Ihre persönliche Registrierung, Ihre Zustimmung zu unseren AGB sowie Ihre Tätigkeit innerhalb der geographischen Grenzen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Für die Nutzung werden maßvolle Gebühren erhoben (Personen-Abo 10 €, Institutionen-Abo 50 € für 12 Monate).
Näheres zur Aufnahme eines Abonnements finden Sie in der unten angehängten Datei Anleitung Medienportal.
Ist Ihre Institution (Kirchengemeinde, Schule o.a. Bildungseinrichtung) an einem Abo für alle Mitarbeitende interessiert, rufen Sie am besten Astrid Weber (Kontakt s.u.) an.
FILME FÜR TEILNEHMENDE VON ONLINE-VERANSTALTUNGEN
Viele Medien des Medienportals können Sie Ihren Teilnehmenden auf einfache Weise zur Verfügung stellen, indem Sie einen Link erzeugen, der 14 Tage gestreamt werden kann, ohne dass die Teilnehmenden im Medienportal eingeloggt sind. Diesen Link dürfen Sie über geschlossene passwortgeschützte Plattformen wie Moodle weitergeben und in Ihren (Schul-)Server einbinden. Die Weitergabe einer Filmdatei ist dagegen nicht gestattet.
Melden Sie sich bei Interesse bei Astrid Weber (s.u.); diese Funktion wird für Sie dann kostenfrei freigeschaltet. Näheres zum Feature erfahren Sie in der Anleitung Teilnehmerlinks.

Ergänzend zu den Filmen stehen Ihnen im Medienportal vielfältige Informationen zur Verfügung, u.a. eine ausführliche Inhaltsangabe, Alters- und Zielgruppenempfehlungen sowie ein Trailer. Nahezu jedem Film sind vielfältige und umfangreiche didaktische Materialien beigegeben.
Wenn Sie anderen Ihre Erfahrungen weitergeben möchten, können Sie die Filme kommentieren und bewerten.
Das Filmangebot wird ständig erweitert.

Weitere digitale Angebote der Filmarbeit finden Sie auf unserer Startseite unter Informationen, Hilfestellungen, Links.

Haben Sie Freude am Medium Film und möchten Sie Ihre Kompetenzen in der Filmarbeit weiterentwickeln?
Unter Medienpädagogik sind unsere Veranstaltungen aufgeführt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Medium Film erweitern können: die „Workshoptage im PTI“, die inzwischen schon legendären „Kurzfilmtage des PTI“ und das neuartige Tagungsformat „Filme on stage“, das die Performanz einer didaktischen Filmveranstaltung in jeweils unterschiedlichen Bildungskontexten mit Elementen eines fachlichen Austausches und individueller Beratung verbindet.

Außerdem finden Sie in unserer Bibliothek/Mediothek ein großes Angebot an mediendidaktischer Literatur und weiteren Filmen.

Neben dem Medienportal gibt es viele weitere interessante Adressen für die Filmarbeit; eine kleine aber feine Auswahl ist in der angehängten Linkliste zusammengestellt.

Ebenfalls angehängt ist eine Methodensammlung zur Arbeit mit Kurzfilmen im Unterricht von Sabine Falter, einer Teilnehmerin der medienpädagogischen Workshoptage im PTI, mit großer Erfahrung in der Filmarbeit mit Schülern der Sekundarstufe I.

Und schließlich finden Sie im Anhang auch unsere Newsletter, die Ihnen neben kurzgefassten Informationen auch ein Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Film und Bildung bieten möchten. Sie können die Newsletter kostenfrei abonnieren; schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Wünschen Sie eine Beratung?
Astrid Weber, die Leiterin der Bibliothek/Mediothek, ist gern und sachkundig für Sie da.

Vor Ort: Mi 9:00 – 15:00 Uhr
Mobil: Di, Do, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
Tel.: 0202 2820 657 –  E-Mail schreiben

Das Medienportal wird fachlich begleitet durch den Medienbeirat:

Prof. Dr. Marion Keuchen (Dozentin des PTI)  – E-Mail schreiben
Astrid Weber (Bibliotheks-/Mediotheksleiterin des PTI) – E-Mail schreiben
Dr. Rainer Lemaire (Schulreferent des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region) – E-Mail schreiben
Volker Hassenpflug (Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Saarlouis) – E-Mail schreiben

Wir freuen uns auf Ihre Einschätzungen und auf Vorschläge zur Erweiterung des Filmpools.
Bringen Sie Ihre Entdeckungen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis ein, so dass viele Menschen in unserer Landeskirche daran teilhaben können.
Und machen Sie das Medienportal in Ihrem Umfeld bekannt.