Schulseelsorge

 

Einerseits hat die Corona-Krise die Familien spüren lassen, wie beschwerlich und belastend es ist, wenn die Schule als verlässlicher Lern- und Lebensort für Schüler*innen ausfällt und damit der Gesellschaft vor Augen geführt, welche systemrelevante Rolle der Schule zukommt. Andererseits verlangen Abstands- und Hygieneregeln und digitaler Modernisierungsdruck der Schule grundlegende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ab. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche an die Lehrkräfte. Schulseelsorger*innen stellen sich diesen Herausforderungen ganz bewusst mit Sensibilität, Verständnis und einem seelsorglichen Blick auf alle Menschen in der Schule. Mit ihren Angeboten geben sie Schüler*innen wie Kolleg*innen Halt, vermitteln Sicherheit und stärken die Schulgemeinschaft. Mal ist das Mittel ein Trost- oder Mutmachbrief, mal ein aufmunternder Gruß im LehrerInnenzimmer, mal ein Krisentelefon oder ein Schulseelsorge-Padlet. Besonders sorgen SchulseelsorgerInnen durch ihre Gesprächsbereitschaft für die Seele der Schule.

SchulseelsorgerInnen sind LehrerInnen für Ev. Religion, PfarrerInnen im Schuldienst und GemeindepädagogInnen und SozialarbeiterInnen, die das psychosoziale Team in der Schule ergänzen und verstärken. Sie ermöglichen gute Beziehungen, bieten spirituelle Erfahrungsräume an, fördern Achtsamkeit, unterstützen die persönliche Entwicklung und stellen Verbindung zu Beratungs- und Hilfsangeboten her, auch im Umfeld der Schule. Ihre Angebote stehen allen in der Schule offen, unabhängig von Religion und Weltanschauung.

Die Fachstelle Schulseelsorge im PTI bildet SchulseelsorgerInnen aus und fort. Sie begleitet und unterstützt SchulseelsorgerInnen in ihrem Dienst. Sie bietet fachliche Beratung in schulseelsorglichen Fragen und bei der Antragstellung für die finanzielle Förderung von schulseelsorglichen Projekten an. Sie schafft Raum für Begegnung und Austausch.

 

©

 

PTI_SchS_Flyer_Raum der Stille
PTI_Flyer_Schulseelsorge
Schulseelsorge Werkbuch 1
Schulseelsorge Werkbuch 2

 

Sabine Lindemeyer, Dozentin und Pfarrerin

E-Mail:          sabine.lindemeyer@ekir.de
Telefon:        0202 2820-655

Judith Zeiler, Veranstaltungsmanagement

E-Mail:          schulseelsorge-pti(a)ekir.de
Telefon:        0202 2820-660

Schulseelsorge-Chat

Fortbildung für Schulseelsorgende

Alle Schulseelsorgenden können sich für die Chatseelsorge ausbilden lassen. Täglich, auch gerne während der Unterrichtszeit, werden Nachrichten auf dem Smartphone geschrieben und beantwortet und/oder durch Social ...

Weiterlesen

Qualifizierung Schulseelsorge

Langzeitfortbildung

Von der Beratung und Begleitung Einzelner bis zum Umgang mit Krisen und Notfällen, die alle Menschen in der Schule betreffen, von der Gestaltung des Schulhauses ...

Weiterlesen

 

Grundkurs Bibliolog (2-teilig)

Fr, 26.4.2024 12:30 Uhr - Sa, 27.4.2024 18 Uhr
Untertitel
für Lehrer*innen aller Schulformen in Kooperation mit dem Erzbistum Köln
Ausführliche Beschreibung
"Weil jede/r was zu sagen hat" ODER im Dialog mit der Bibel das "Weisse Feuer" entdecken

Sie möchten in Ihrem schulseelsorglichen Handeln, z.B. in Schulgottesdiensten neue Möglichkeiten eröffnen, die Bibel auf je eigene und lebendige Weise zu entdecken und zu verstehen?

Eine Form dafür bietet der Bibliolog, eine Arbeitsweise, die der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele angelehnt an die Tradition des „Midrasch“ entwickelt hat. Die Teilnehmenden erkunden den Text, indem sich alle mit mehreren vorgegebenen Rollen identifizieren und aus verschiedenen Perspektiven auf eine von der Leitung formulierte Frage antworten.
Während einerseits der biblische Text dabei nicht verändert wird, öffnet sich zugleich viel Raum „zwischen den Zeilen“, der mit eigenen Assoziationen gefüllt werden kann. So ermuntert diese Methode zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener sowie fremder Lebenserfahrung. Ein Bibliolog lebt von der kreativen Beteiligung der Gruppe, trotzdem gilt immer: „Jede*r darf, keiner muss!“
Die Methode hat Ähnlichkeiten mit dem Bibliodrama, ist aber niederschwelliger, strukturierter und kürzer. Sie ist daher unkompliziert auch in größeren Gruppen, vor allem auch mit Kindern und Jugendlichen, und in kürzeren Zeiteinheiten einsetzbar, wie sie z.B. in Schulgottesdiensten vorgegeben sind.

In dieser Fortbildung wird praxisorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und erstem eigenem Anleiten von Bibliologen gearbeitet. Vorerfahrungen in der Leitung von Gruppen und mit Bibelarbeit werden vorausgesetzt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch ein Zertifikat des Netzwerkes Bibliolog bestätigt. Der Kurs findet in ökumenischer Trägerschaft mit dem Pädagogisch-Theologischen-Institut Wuppertal statt.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer, MitarbeiterInnen Schulpastoral und Schulseelsorge

Leitung:
Elke Chladek, Schulpastoral Erzbistum Köln
Sabine Lindemeyer, PTI

Anmeldung: https://connect.guidecom.de/trainingcenter/erzbistum-koeln/details_view/79775
Kurs Nummer
24SchS576 / Externes Angebot / (EFWI-Nr. 24EP110003)
Kostenhinweis
150 € für Lehrer / sonst 180 €
siehe auch Flyer: https://redstorage.ekir.de/f/dea6300ba27e4799b327/
Veranstaltungsort
Haus Altenberg, Odenthal
Ludwig-Wolker-Straße 12
51519 Odenthal
Referent/in
Marianne Bauer / Köln , Michaela Langenheim / Essen, Trainerinnen für Bibliolog