Schulseelsorge

 

Einerseits hat die Corona-Krise die Familien spüren lassen, wie beschwerlich und belastend es ist, wenn die Schule als verlässlicher Lern- und Lebensort für Schüler*innen ausfällt und damit der Gesellschaft vor Augen geführt, welche systemrelevante Rolle der Schule zukommt. Andererseits verlangen Abstands- und Hygieneregeln und digitaler Modernisierungsdruck der Schule grundlegende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ab. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche an die Lehrkräfte. Schulseelsorger*innen stellen sich diesen Herausforderungen ganz bewusst mit Sensibilität, Verständnis und einem seelsorglichen Blick auf alle Menschen in der Schule. Mit ihren Angeboten geben sie Schüler*innen wie Kolleg*innen Halt, vermitteln Sicherheit und stärken die Schulgemeinschaft. Mal ist das Mittel ein Trost- oder Mutmachbrief, mal ein aufmunternder Gruß im LehrerInnenzimmer, mal ein Krisentelefon oder ein Schulseelsorge-Padlet. Besonders sorgen SchulseelsorgerInnen durch ihre Gesprächsbereitschaft für die Seele der Schule.

SchulseelsorgerInnen sind LehrerInnen für Ev. Religion, PfarrerInnen im Schuldienst und GemeindepädagogInnen und SozialarbeiterInnen, die das psychosoziale Team in der Schule ergänzen und verstärken. Sie ermöglichen gute Beziehungen, bieten spirituelle Erfahrungsräume an, fördern Achtsamkeit, unterstützen die persönliche Entwicklung und stellen Verbindung zu Beratungs- und Hilfsangeboten her, auch im Umfeld der Schule. Ihre Angebote stehen allen in der Schule offen, unabhängig von Religion und Weltanschauung.

Die Fachstelle Schulseelsorge im PTI bildet SchulseelsorgerInnen aus und fort. Sie begleitet und unterstützt SchulseelsorgerInnen in ihrem Dienst. Sie bietet fachliche Beratung in schulseelsorglichen Fragen und bei der Antragstellung für die finanzielle Förderung von schulseelsorglichen Projekten an. Sie schafft Raum für Begegnung und Austausch.

 

©

 

PTI_SchS_Flyer_Raum der Stille
PTI_Flyer_Schulseelsorge
Schulseelsorge Werkbuch 1
Schulseelsorge Werkbuch 2

 

Sabine Lindemeyer, Dozentin und Pfarrerin

E-Mail:          sabine.lindemeyer@ekir.de
Telefon:        0202 2820-655

Judith Zeiler, Veranstaltungsmanagement

E-Mail:          schulseelsorge-pti(a)ekir.de
Telefon:        0202 2820-660

Schulseelsorge-Chat

Fortbildung für Schulseelsorgende

Alle Schulseelsorgenden können sich für die Chatseelsorge ausbilden lassen. Täglich, auch gerne während der Unterrichtszeit, werden Nachrichten auf dem Smartphone geschrieben und beantwortet und/oder durch Social ...

Weiterlesen

Qualifizierung Schulseelsorge

Langzeitfortbildung

Von der Beratung und Begleitung Einzelner bis zum Umgang mit Krisen und Notfällen, die alle Menschen in der Schule betreffen, von der Gestaltung des Schulhauses ...

Weiterlesen

 

ABGESAGT - Gestaltungskurs LEA-Erzählfiguren

Fr, 20.10.2023 14:30 Uhr - Sa, 21.10.2023 18 Uhr
Ausführliche Beschreibung
Erzählfiguren sind ein kunsthandwerkliches Hilfsmittel zur Darstellung und zum Erzählen. Mit ihnen können insbesondere Beziehungen sehr gut sichtbar gemacht werden. In ihrer szenischen Ausdruckskraft berühren die Figuren uns in unseren aktuellen Lebenszusammenhängen. Die Erzählfiguren werden in Gottesdienst, Kindergarten, Religions-, Konfirmandenunterricht, in der Erwachsenenbildung und im Bereich von (Schul-)Seelsorge und Therapie eingesetzt. Erwachsenenfiguren sind ungefähr 30 cm groß, biegsam und bekleidet. Das Gesicht ist nicht ausgearbeitet und damit nicht auf einen bestimmten Ausdruck festgelegt. Gefühle und Absichten werden durch Veränderung von Körperhaltung und Gebärde ausgedrückt. Jede Kursteilnehmerin bzw. jeder Kursteilnehmer kann zwei Figuren gestalten. Eine Figur (30er) kostet ca. 45 Euro (je nach Bekleidung). Das Kursmaterial wird von der Kursleiterin besorgt.

Zielgruppe: Pfarrer*innen, Lehrer*innen für Ev. Religion, Erzieher*innen, Gemeindepädagog*innen
Kurs Nummer
23SchS299 (EFWI-Nr. 23EP110041)
Veranstaltungsort
AZK Arbeitnehmerzentrum Königswinter
Johannes-Albers-Allee
53639 Königswinter
Referent/in
Eva Maria Jansen, Sendenhorst