Schulseelsorge

 

Einerseits hat die Corona-Krise die Familien spüren lassen, wie beschwerlich und belastend es ist, wenn die Schule als verlässlicher Lern- und Lebensort für Schüler*innen ausfällt und damit der Gesellschaft vor Augen geführt, welche systemrelevante Rolle der Schule zukommt. Andererseits verlangen Abstands- und Hygieneregeln und digitaler Modernisierungsdruck der Schule grundlegende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ab. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche an die Lehrkräfte. Schulseelsorger*innen stellen sich diesen Herausforderungen ganz bewusst mit Sensibilität, Verständnis und einem seelsorglichen Blick auf alle Menschen in der Schule. Mit ihren Angeboten geben sie Schüler*innen wie Kolleg*innen Halt, vermitteln Sicherheit und stärken die Schulgemeinschaft. Mal ist das Mittel ein Trost- oder Mutmachbrief, mal ein aufmunternder Gruß im LehrerInnenzimmer, mal ein Krisentelefon oder ein Schulseelsorge-Padlet. Besonders sorgen SchulseelsorgerInnen durch ihre Gesprächsbereitschaft für die Seele der Schule.

SchulseelsorgerInnen sind LehrerInnen für Ev. Religion, PfarrerInnen im Schuldienst und GemeindepädagogInnen und SozialarbeiterInnen, die das psychosoziale Team in der Schule ergänzen und verstärken. Sie ermöglichen gute Beziehungen, bieten spirituelle Erfahrungsräume an, fördern Achtsamkeit, unterstützen die persönliche Entwicklung und stellen Verbindung zu Beratungs- und Hilfsangeboten her, auch im Umfeld der Schule. Ihre Angebote stehen allen in der Schule offen, unabhängig von Religion und Weltanschauung.

Die Fachstelle Schulseelsorge im PTI bildet SchulseelsorgerInnen aus und fort. Sie begleitet und unterstützt SchulseelsorgerInnen in ihrem Dienst. Sie bietet fachliche Beratung in schulseelsorglichen Fragen und bei der Antragstellung für die finanzielle Förderung von schulseelsorglichen Projekten an. Sie schafft Raum für Begegnung und Austausch.

 

©

 

PTI_SchS_Flyer_Raum der Stille
PTI_Flyer_Schulseelsorge
Schulseelsorge Werkbuch 1
Schulseelsorge Werkbuch 2

 

Sabine Lindemeyer, Dozentin und Pfarrerin

E-Mail:          sabine.lindemeyer@ekir.de
Telefon:        0202 2820-655

Judith Zeiler, Veranstaltungsmanagement

E-Mail:          schulseelsorge-pti(a)ekir.de
Telefon:        0202 2820-660

Schulseelsorge-Chat

Fortbildung für Schulseelsorgende

Alle Schulseelsorgenden können sich für die Chatseelsorge ausbilden lassen. Täglich, auch gerne während der Unterrichtszeit, werden Nachrichten auf dem Smartphone geschrieben und beantwortet und/oder durch Social ...

Weiterlesen

Qualifizierung Schulseelsorge

Langzeitfortbildung

Von der Beratung und Begleitung Einzelner bis zum Umgang mit Krisen und Notfällen, die alle Menschen in der Schule betreffen, von der Gestaltung des Schulhauses ...

Weiterlesen

 

20. Kurzfilmtage

Fr, 10.11.2023 18 Uhr - So, 12.11.2023 14 Uhr
Untertitel
in Kooperation mit der kath. Medienzentrale des Erzbistum Köln
Ausführliche Beschreibung
Vom 10. – 12. November 2023 feiert das PTI die 20. Kurzfilmtage, in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit der katholischen Medienzentrale des Erzbistums Köln. Diesjähriger Fokus: ERWARTUNGEN.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://pti.ekir.de/inhalt/erwartungen-20-kurzfilmtage-des-pti/

Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen, Dozent*innen, Studierende, Gemeindepädagog*innen, Erzieher*innen, Jugendleiter*innen, Pfarrer*innen, Bezirksbeauftragte, Schulreferent*innen, Fachkräfte und Ehrenamtliche aus allen Arbeitsbereichen sowie andere Interessierte

Anmeldung bis zum 10.10.2023: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/249/register
Kurs Nummer
23SEKI/II249
Kostenhinweis
70,00 € / 23,00 € (ermäßigt) inkl. Verpflegung und Übernachtungen
Veranstaltungsort
CJD Bonn Castell
Graurheindorfer Str. 149
53117 Bonn
Referent/in
siehe Beschreibung