Konfirmand*innenarbeit

Wir unterstützen Gemeinden in ihrem religionspädagogischen Auftrag. Wir arbeiten mit allen zusammen, die in der Konfirmand*innenarbeit tätig sind: Pfarrer*innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Presbyter*innen.

Konfirmandenarbeit bedeutet, mit jeder Generation neu das Evangelium zu erleben und zu durchdenken. Das kann gelingen, wenn wir die Perspektiven der Jugendlichen einnehmen, wenn wir erlebnispädagogische und ganzheitliche Prozesse fördern, wenn wir partizipatives und kooperatives Lernen ermöglichen und wenn wir Fortbildungen für und mit Teamer*innen bereithalten.

Sie können mit uns jederzeit Kontakt aufnehmen und wir suchen nach einem Termin für eine individuelle Beratung. Unsere Angebote sind:

  • Fortbildungskurse für Unterrichtende
  • Schulungen für ehrenamtlich Mitarbeitende
  • Beratung und Begleitung von Unterrichtenden oder Teams zur Planung und Durchführung der Konfirmandenarbeit
  • Tagungen mit Pfarrkonventen, Presbyterien, Synodalbeauftragten und Synoden
  • Regionale Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen
  • Mitarbeit bei der Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren
  • Herausgabe von Materialien für die Konfirmand*innenarbeit

 

Links:

facebook-Gruppe: konfi-teamer-rheinland

Insta: konfiteamer_rheinland und #teameramrhein

Die Landessynode 2011 hat eine neue Handreichung „Konfirmandenarbeit & Konfirmation“ herausgegeben.

Zur Arbeit mit der Handreichung bieten wir Ihnen hier Fragen zur weiteren Diskussion und Vertiefung an.

An dieser Stelle bieten wir Ihnen den Text der Rahmenordnung für den Kirchlichen Unterricht zum Download an.

Hier finden sie alles zum Thema Partizipation und auch die Broschüre Konfi-Arbeit partizipativ gestalten von 2019.

 

Kai Steffen, Dozent

E-Mail:             kai.steffen@ekir.de
Telefon:           0202 2820-653

Judith Zeiler, Veranstaltungsmanagement

E-Mail:             konfirmandenarbeit-pti@ekir.de
Telefon:           0202 2820-660

 

 

„Du störst mich (nicht)!“

Mo, 13.11.2023 14 Uhr - Fr, 17.11.2023 14 Uhr
Untertitel
Herausforderungen in der Konfirmandenarbeit verstehen und mit Methoden der TZI sicher begegnen
Ausführliche Beschreibung
In der Konfirmand*innenarbeit ist es „wie im richtigen Leben“: Wo Menschen zusammenkommen, wo sie in Kommunikation miteinander treten und gemeinsam etwas erreichen wollen, entwickelt sich ein Prozess, der oft nicht leicht zu steuern ist.
Störungen sind als interaktionales Problem nicht bedeutungslos. Je besser es uns als Leitender von Gruppen gelingt, Störungen nicht bloß als Belastung, sondern als Beitrag zum Prozess zu verstehen, können wir sie produktiv nutzen und souverän mit ihnen umgehen.

In dieser Kurswoche lernen wir die Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn kennen und wenden sie – exemplarisch – auf die Arbeit mit den Konfimand-*innen an. Auch andere Praxisfelder können mit in den Blick genommen werden. Reflexion und Planung der eigenen Praxis spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Stärkung der persönlichen Leitungskompetenz. Ein neuer Blick auf die Kommunikationsprozesse in Gruppen wird dadurch möglich.

Informationen über die Methode der TZI finden sich hier:
https://www.ruth-cohn-institute.org/was-ist-tzi.html

Für Interessierte findet digital ein unverbindlicher Informationsabend statt:
Am 16. Mai um 19:30

https://eu01web.zoom.us/j/66775923936?pwd=dFJ2TmQrU3pJN0FoWnZtMXZ3QWxYdz09
(Bitte kopieren Sie ggfs. den kompletten Link mit beiden Zeilen - aus technischen Gründen lässt er sich hier nicht anders darstellen.)

Leitung: Rolf Lenhartz, Pfarrer und Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International; Mediator
Annette Vetter, Pfarrerin und Lehrbeauftragte des Ruth Cohn Institute for TCI International; Supervisorin

Zielgruppe: Pfarrer*innen, Mitarbeitende KA und Interessierte

Anmeldung: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/105/register

Leitung PTI: Kai Steffen
Kurs Nummer
23KA105
Kostenhinweis
140,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Auf dem heiligen Berg, Wuppertal
Missionsstraße 9
42285 Wuppertal
Referent/in
siehe Text