Konfirmand*innenarbeit

Wir unterstützen Gemeinden in ihrem religionspädagogischen Auftrag. Wir arbeiten mit allen zusammen, die in der Konfirmand*innenarbeit tätig sind: Pfarrer*innen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Presbyter*innen.

Konfirmandenarbeit bedeutet, mit jeder Generation neu das Evangelium zu erleben und zu durchdenken. Das kann gelingen, wenn wir die Perspektiven der Jugendlichen einnehmen, wenn wir erlebnispädagogische und ganzheitliche Prozesse fördern, wenn wir partizipatives und kooperatives Lernen ermöglichen und wenn wir Fortbildungen für und mit Teamer*innen bereithalten.

Sie können mit uns jederzeit Kontakt aufnehmen und wir suchen nach einem Termin für eine individuelle Beratung. Unsere Angebote sind:

  • Fortbildungskurse für Unterrichtende
  • Schulungen für ehrenamtlich Mitarbeitende
  • Beratung und Begleitung von Unterrichtenden oder Teams zur Planung und Durchführung der Konfirmandenarbeit
  • Tagungen mit Pfarrkonventen, Presbyterien, Synodalbeauftragten und Synoden
  • Regionale Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen
  • Mitarbeit bei der Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren
  • Herausgabe von Materialien für die Konfirmand*innenarbeit

 

Links:

facebook-Gruppe: konfi-teamer-rheinland

Insta: konfiteamer_rheinland und #teameramrhein

Die Landessynode 2011 hat eine neue Handreichung „Konfirmandenarbeit & Konfirmation“ herausgegeben.

Zur Arbeit mit der Handreichung bieten wir Ihnen hier Fragen zur weiteren Diskussion und Vertiefung an.

An dieser Stelle bieten wir Ihnen den Text der Rahmenordnung für den Kirchlichen Unterricht zum Download an.

Hier finden sie alles zum Thema Partizipation und auch die Broschüre Konfi-Arbeit partizipativ gestalten von 2019.

 

Kai Steffen, Dozent

E-Mail:             kai.steffen@ekir.de
Telefon:           0202 2820-653

Judith Zeiler, Veranstaltungsmanagement

E-Mail:             konfirmandenarbeit-pti@ekir.de
Telefon:           0202 2820-660

 

 

Ganzheitlich gendersensibel und energetisch! – welche Ressourcen liegen in unseren Körpern?

Mi, 25.10.2023 14 Uhr - Do, 26.10.2023 17 Uhr
Untertitel
Ideen für eine ganzheitliche Konfirmand*innenarbeit
Ausführliche Beschreibung
Immer schon wird in der Konfirmandenarbeit mit Hand und Herz gearbeitet. Immer schon spielt die Körperarbeit eine große Rolle. Wie kann der eigene Körper aber noch stärker von den Jugendlichen in der KA erlebt und entdeckt werden? Welche Ressourcen liegen in einer KA, die den Körper mit seiner Energie und seinen Bedürfnissen nutzt? Wie können wir gendersensible KA aufbauen und gestalten? Neben einigen Inputs soll im Seminar auch Zeit zum Austausch und zur eigenen Arbeit sein. (Das Seminar kann gut als Ergänzung zum Seminar "Ganzheitlich und grenzwahrend!?" in Kombination gebucht werden, aber auch einzeln.)

Zielgruppe: Pfarrer*innen, Gemeidnepädagog*innen und Mitarbeitende der KA und der Kinder- und Jugendarbeit

Anmeldung über PI-Villigst: Sabine.gravili@pi-villigst.de
Veranstaltungsort
Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Haus Villigst, Schwerte
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Referent/in
Carina Kuznik. PI Villigst